|


-
ISABEL bezeichnet als Akronym ein 'Interaktives
System zur Anwendung Boolscher EreignisLogik'. Es handelt sich um
ein Werkzeug zur Beschreibung logischer Beziehungen zwischen Objekten,
die zur Erreichung des jeweiligen Zieles, für die sie formuliert
sind, erfüllt sein müssen.
-
ISABEL stellt die Beschreibungssprache ISABEL-Skript
zur Verfügung.
Problembeschreibung
- ISABEL-Skript ermöglicht, mit Schlüsselwörtern,
Variablen, Konstanten und Operatoren sowie der Trennung von Voraussetzungen
(Implikation) und Folgerungen (Replikation) verknüpfte (komplexe)
logische Aussagen darzustellen.
- Die Implikation beschreibt Voraussetzungen einer
Lösung, mithin Bedingungen eines oder mehrerer Gleichgewichtszustände,
jedoch nicht die Wege des Erreichens.
- Replikation beschreibt das gewünschte Textergebnis
(nicht Datenbank-Output) in Abhängigkeit von dem erreichten
Gleichgewichtszustand.
- Neben den temporären Objekten, die nur während
der Laufzeit des Skripts verfügbar sind, bedarf es der Definition
permanenter Objekte in einem virtuellen Datenmodell, Format und Inhalt
dieser Objekte können in einer (externen) Datenbank gespeichert
werden.
- Zum leichteren Umgang mit der ISABEL-Skriptsprache
wird ein grafisches Bearbeitungswerkzeug angeboten (s. unter Visual
ISABEL).
-
Durch Übergabe des Skript Objekt Codes an den
ISABEL-Automaten werden die in dem Skript beschriebenen logischen
Beziehungen grafisch umgesetzt und dem Benutzer navigationsfähig
auf der linken Bildschirmseite zur Verfügung gestellt. Die Eingabe
und Bearbeitung der Daten erfolgt auf der rechten Bildschirmseite
in vom ISABEL-Skript (und damit vom Anwender) vorgegebenen und in
logische Abschnitte unterteilten Masken.
-
Das logische Ergebnis einer jeden Benutzeraktion
(Datenauswahl, Datenveränderung) wird sofort überprüft.
Die logische Konsistenz der Bearbeitung wird überwacht und als
Rot-/Grünschaltung der Implikationsknoten dargestellt.
-
Die Replikation wird freigegeben, wenn die Generalaussage
des Skripts (Implikation des Wurzelknotens) 'wahr' ist. Das Replikationsergebnis
kann angezeigt oder gedruckt werden.
Praxiseinsatz
|
|