Im Anwendungssystem ARGUS wird in elektronischer Form der Lebenszyklus
von Verfahren vom Eingang (Neueingang, Abgabe, Wiedereröffnung,
Abtrennung, Abtrennung von Unterakten, Verbindung, Übergang, Bestandsübernahme)
bis zur Erledigung (Abschlußbearbeitung) unterstützt.
Dazu verwaltet ARGUS datenbankgestützt die Behördenstruktur
mit Angaben zur Behörde, zu Registern und Registerzeichen, Beteiligtenrollen,
Zuteilungsregeln (Geschäftsverteilung), Personen (Behördenangehörigen,
Stammverzeichnissen) und Gerichtsorten (Räumen, Sitzungstagen).
Auf der Grundlage dieser Informationen erzeugt ARGUS automatisch ein
Aktenzeichen und ordnet die Sachbearbeiter zu. Durch die Zuordnung
von Parteien mit Adressen, Anredeformen, Vertretungen, Geburts- und
Todesdaten unter der Verwendung von Verfahrensstammdaten entsteht die
elektronische Akte.
Die elektronische Akte ist abrufbar über
- ihr Aktenzeichen oder
- eine verfahrensbeteiligte Person oder
- ein Instanzaktenzeichen oder
- ein zugeordnetes Fremdaktenzeichen.
Zu den Verfahren können im Schreibwerk aus vorgefertigten Textmustern
mit konstanten Textbestandteilen, Grafiken (Wappen) und Verfahrensdaten
(Aktenzeichen, kleines und großes Rubrum, alle Stamm- und Personendaten)
mit einer modernen Textfunktionalität Briefe, Ladungen, Beschlüsse,
Urteile, Protokolle, dazu Ausfertigungen und Begleitdokumente (EB,
ZU) angefertigt werden. Die Dokumente werden archiviert, und die veröffentlichungswürdigen
Entscheidungen können für juris® aufbereitet werden.
ARGUS unterstützt den Geschäftsbetrieb mit Datenbankauswertungen
wie Monatsübersichten und Zählkarten, Tageseingängen,
Bestandslisten und anderen statistischen Auswertungen.
Weiterhin bereitet ARGUS Daten für einen gesicherten Datenaustausch
mit anderen Verfahren bzw. Behörden (z.B. Bundeszentralregister,
Verkehrszentralregister, Zentrales Staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister,
Statistisches Landesamt) auf.
ARGUS verwaltet das Schuldnerverzeichnis und stellt die Daten den
nutzungsberechtigten Institutionen (z.B. IHK) zur Verfügung.